Millionen Menschen schlafen schlecht und leiden unabhängig vom Alter unter Schlafstörungen.
Schlafstörungen können sich in unterschiedlicher Art und Weise äußern, haben aber einige typische Anzeichen wie unruhigen und nicht erholsamen Schlaf.
Was sind die Ursachen von Schlafstörungen? Welche Gewohnheiten stören den Schlaf und warum müssen wir überhaupt schlafen?
Das Mysterium Schlaf beschäftigt Schlafforscher auf der ganzen Welt und vor allem Forscher aus den USA finden mit ihren Ergebnissen weltweit Beachtung.
Einer von ihnen ist der deutsche Professor Dr. Hartmut Schneider, der an der Johns Hopkins University in Baltimore forscht. Diese Universität ist zusammen mit der Stanford University in Kalifornien eines der bekanntesten Kompetenzzentren der modernen Schlafmedizin und Schlafforschung.
Dr. Schneider hat an der Philipps Universität in Marburg Medizin studiert und seinen Facharzt für Innere Medizin absolviert.

Prof. Dr. Hartmut Schneider
Seit seiner Assistenzzeit im Jahre 1987 beschäftigte sich Dr. Schneider intensiv mit der Schlafmedizin, habilitierte auf dem Gebiet der Inneren Medizin im Jahr 1999 an der Philipps Universität in Marburg und nahm eine Privatdozentur an.
Im Jahr 2001 wechselte er zur Johns Hopkins Universität in Baltimore, um Forschungen auf dem Gebiet der Schlafmedizin durchzuführen. So ist er u.a. heute als Direktor des Schlaflabors des Johns Hopkins Bayview Sleep Disorders Centers in Baltimore tätig
Seit Beginn seiner Forschungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für seine umfangreichen Arbeiten auf dem Gebiet der Schlafmedizin, insbesondere der Obstruktiven Schlafapnoe und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und gilt als erfahrener Experte auf diesem Gebiet.
Im Jahre 2008 gründete er die American Sleep Clinic in Frankfurt zusammen mit seinem Kollegen dem Assistant Professor für Psychiatrie und Somnologen, Dr. med. Riccardo Stoohs, der an der Stanford Universität in Kalifornien in der Schlafforschung tätig ist. Professor Schneider ist dort auch heute noch tätig und bekleidet das Amt des Vorstands und Co-Direktors dieses Schlaflabors.
Auch im Unternehmen seiner Frau, dem Spa Adagio in Marburg betreibt er seit 2003 Schlafforschung mit dem Ziel, Menschen mit Schlafstörungen dauerhaft zu therapieren.

Prof. Dr. Schneider
Neben der wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Hartmut Schneider für die Ausbildung von Schlafmedizinern und die Verbreitung der Schlafmedizin weltweit. In diesem Sinne baute er ein internationales Netzwerk von Schlafforschern auf, von Japan, über Neuseeland, Australien, Europa, Südamerika und bis in die USA.
Da ist es nur ein logischer Schluss, dass Linde Healthcare den Schlafexperten ins Boot holte, um seine Erfahrung zum Aufbau von Schlaflaboren in VAE zu nutzen. In den Schlaflaboren erhalten Patienten mit chronischen Erkrankungen direkt vor Ort eine gezielte schlafmedizinische Therapie. Sowohl Linde Healthcare als auch Professor Dr. Hartmut Schneider wollen damit erreichen, dass die Schlafmedizin in den VAE und den angrenzenden Staaten gefördert wird.
Das erste Linde Healthcare Zentrum für Schlaf-und Beatmungsmedizin wird voraussichtlich Ende 2014 in Abu Dhabi eröffnet und richtet sich an Patienten mit Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Herzerkrankungen, etc..
Bei Menschen, die an diesen Erkrankungen leiden besteht häufig eine Atmungsstörung im Schlaf (Atemstillstände, Schnarchen oder Sauerstoffmangel), die eine weitere Bedrohung für die von diesen Krankheiten betroffenen Menschen darstellt.
Das „Linde Sleep and Respiratory Care Centre“ wird ein „state of the art“ respiratorisches Schlafzentrum sein, das alle klinischen Notwendigkeiten (Diagnose und Therapie von Schlafstörungen) in einem Ambiente durchführt, das einem Hotel ähnlich ist.
Diese Verknüpfung ist laut Dr Schneider nicht nur für die Patienten sehr angenehm, sie verringert auch die Hürde sich diagnostizieren zu lassen. Der Schlafexperte führte aus: „In Schlaflaboren, die wie ein Krankenhaus wirken kommt es häufig zu schwierigen Diagnosebedingungen, da sich der Patient dort oft nicht entspannen und schlafen kann. In dem neuen Schlafzentrum werden die individuellen Schlafbedürfnisse der Patienten berücksichtigt, so können dann gezielt Therapien eingeleitet werden, die dem Patienten in seinem alltäglichen Leben helfen.“

Dr. Hartmut
Zusätzlich zu allem bisher Genannten ist Professor Schneider Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) und Gutachter für das National Institute of Health (NIH), sowie Gutachter bzw. Editor zahlreicher internationaler medizinischer Fachjournale.
Weiterhin ist er Referent auf internationalen Kongressen (American Thoracic Society, American Professional Sleep Society, World Association of Sleep Medicine, Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin) und hat unzählige wissenschaftliche Veröffentlichungen herausgebracht, für die er höchste Anerkennung auf dem Gebiet der Schlafmedizin erhalten hat.