Am 8. Mai fand ein Business-Frühstück der RAKEZ in Zusammenarbeit mit dem German Emirati Joint Council for Industry & Commerce statt – diesmal im Mövenpick Resort Al Marjan Island.

Die von über 80 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung begann um 10 Uhr 30 mit intensivem Networking und einem leckeren Frühstück, das das Team des Hotels im Vorraum des Konferenzraums aufgebaut hatte.

Es waren viele aus der deutschen Community aus Ras Al Khaimah aber auch aus Dubai gekommen, sowie diverse Teilnehmer von internationalen Unternehmen aus der RAKEZ –Wirtschaftszone.

Nachdem alle Gäste eingetroffen und viele interessante Gespräche geführt worden  waren, wurden die Teilnehmer in den Veranstaltungsraum gebeten, wo die deutsche Generalkonsulin Sybille Pfaff mit einer Begrüßung die Veranstaltung eröffnete. Sie erinnerte in ihrer Rede an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren und berichtete, dass der neue Bundeskanzler bereit ist für alle Challenges.

Außerdem sprach sie u.a. über einige Delegationen, die die VAE besucht und auch an Tradeshows hier teilgenommen haben.
Sehr interessant für alle war ihr Hinweis auf die Zahl der inzwischen bis jetzt in den VAE lebenden Deutschen – 27.000 – eine stark angestiegene Zahl im Vergleich zu den vergangenen Jahren.

Sodann übergab sie das Mikrofon an Dr. Martin Henkelmann den seit Januar neuen CEO der deutschen AHK, der zum ersten Mal Ras Al Khaimah besuchte. Er berichtete unter anderem über die MOU zur Zusammenarbeit zwischen der RAKEZ und der deutschen AHK, die am Nachmittag desselben Tages im Palast in Anwesenheit von HH Sheikh Saud bin Saqr Al Qasimi unterschrieben werden sollte.
Anschließend sprach Dr. Alida Helena Scholtz, CFO der RAKEZ über die Arbeit der RAKEZ, über Kosten-Effizienz, die Bedeutung eines guten Standorts und über das neue Chapter nach Unterschrift der o.g. MOU.

Das Thema der anschließenden Podiumsdiskussion  waren  der dynamische Immobilien- und Gastgewerbesektor sowie das vielversprechenden Potenzial von Ras Al Khaimah als Produktionsstandort. Diskussionsteilnehmer waren Dr. Alida Helena Scholtz, CFO der RAKEZ, Khaled Assaf, Commercial Direktor, Marjan, Tatiana Veller, MD von Stirling Hospitality und Asma Al Shehhi, Energy Engineer – Strategy & PMO Department von der RAK Municipality

Dabei wurde die Frage „Warum Ras Al Khaimah?“ beleuchtet ebenso wie über die Bedeutung des Saqr Port und über die ideale strategische Lage gesprochen sowie über die Infrastruktur in der RAKEZ – der größten Freezone in den VAE.

Anschließend ging es um die Ansiedlung von mehr als 32 Hotels auf Marjan Island,  sowie um Projekte wie den Beach District, das Wynn Resort und Central One. All diese Projekte erfahren großen Support von der Royal Family und es wurde erwähnt, dass bereits das gesamte Land auf Marjan Island verkauft sei.

Auch wurde über die Wandlung zu mehr Sustainability berichtet und über das Bestreben für ein Pollution freies Environment und über die enorme Planung von Intrastrukturmaßnahmen in der Region, wie z.B. auch über den Bau von Gebäuden allein für 8000 Mitarbeiter von Wynn.

Nach einigen Fragen aus dem Publikum schloss Moderatorin Aminta Zettel von der RAKEZ die Diskussion und lud zum gemeinsamen Mittagessen ein, das das Hotel vorbereitet hatte.

So ging dann nach vielen interessanten Diskussionen beim Lunch diese Business-Veranstaltung erst nach 13 Uhr zu Ende.