Dies ist der Name der 3. Ausstellung, die die Abu Dhabi Tourism & Culture Authority (TCA Abu Dhabi) in Zusammenarbeit mit dem British Museum in Manarat Al Saadiyat auf Saadiyat Island in Abu Dhabi veranstaltet. Sie folgt auf “Splendours of Mesopotamia” im Jahre 2011 und “Treasures of the World’s Cultures” (http://expataktuell.de/treasures-of-the-worlds-cultures/) die 2012 gezeigt wurde.
Diese Ausstellung findet im Vorfeld der für 2016 zu erwartenden Eröffnung des Zayed National Museums auf Saadiyat Island statt und wird für 100 Tage geöffnet sein – vom 23. April bis 1. August.
Durch Ausstellungen wie diese will die TCA Abu Dhabi, die Geschichte des Zayed National Museums in Zusammenhang mit der Geschichte des Mittleren Ostens und der gesamten Welt bringen, während die Entwicklung eines kulturellen Ökosystems forciert wird, das die Position der VAE in der globalen Gemeinschaft fördert.
In der Ausstellung kann der Besucher auf seinem Rundgang um den ganzen Globus reisen um zu sehen, wie die Menschen die Welt geformt haben und durch sie geprägt wurden.

Eingang
“A History of the World in 100 Objects” wurde am Abend des 22. April in Anwesenheit einiger Mitglieder der Royal Family von Abu Dhabi und vieler Gäste offiziell eröffnet. Vor der Eröffnung fand ein Vortrag vom Direktor des British Museums Neil MacGregor statt, der darin eine Reihe von in der Ausstellung gezeigten Objekten vorstellte und erklärte, warum sie die globale Verbindung der Geschichte vermitteln können.

Neil MacGregor mit Gast aus der Royal Family
Während der gesamten Dauer der Ausstellung wird es ein öffentliches Programm aus Workshops, Führungen und Seminaren geben, die mit den Objekten in der Ausstellung zu tun haben.
Das Gesamtdesign für die Ausstellung, durch die man in Form einer großen Acht geführt wird, stammt vom Engländer Colin Morris, das Lichtdesign und die Beleuchtung der einzelnen Kunstobjekte erfolgte bereits zum wiederholten Mal durch den deutschen Lichtdesigner Thomas Schwedler, der bereits über 10 Jahre in Dubai lebt und arbeitet.

Thomas Schwedler mit Colin Morris
Die Ausstellung präsentiert 100 aussagekräftige Objekte, die das heutige Publikum ganz nahe zu den Kulturen aus alter Zeit und auf anderen Kontinenten bringt. Hier wird die Kultur aus der Vergangenheit durch eine Vielzahl von Objekten zum Leben erweckt.

Werkzeug aus Tansania
Das älteste Stück ist ein Werkzeug gefunden in Tansania und geschätzte 2 Millionen Jahre alt und die Palette führt über eine Granitstatue des ägyptischen Pharaos Ramses II. entdeckt auf der Insel Elephantine im Tempel von Khnum und das berühmte königliche Spiel von Ur, gefunden in einem königlichen Friedhof im Süden des Irak und geschätzte 4.500 Jahre alt.

Königliches Spiel von Ur
Die Ausstellung endet mit der heutigen Zeit z.B. mit einem Objekt, das von Reem Al Marzouqi, einer emiratischen weiblichen Studentin geschaffen wurde. Es handelt sich um den Prototyp eines mit dem Fuß gesteuerten Autos, das zeigt wie Erfinder von heute etwas schaffen, was eine neue Geschichte zur bisherigen hinzu fügt.
Die Ausstellung zeigt auch u.a persönliche Gegenstände, die für den eigenen Bedarf gemacht wurden, wie das chinesische Jade Haar Ornament (von ca.3500 v.Chr.), oder auch andere Objekte, die für ganze Gemeinschaften hergestellt wurden wie z.B. ein vogelförmiger Mörser aus Papua-Neuguinea (6000 bis 2000 v. Chr.)

Maya Altar
Glanzstücke der Ausstellung sind auch ein Maya Altar aus Kalkstein aus Honduras, das Modell der Grabeskirche aus Bethlehem – gemacht aus Olivenholz, Elfenbein und Perlmutt und die Marmor-Statue des Gottes Mithras ursprünglich aus Persien, der zusammen mit einer Schlange, einem Hund und einem Skorpion einen Bullen tötet.

Statue von Mithras mit dem Bullen
„A History of the World in 100 Objects“ ermöglicht es dem Besucher durch die ausgestellten Objekte in der Zeit und durch die ganze Welt zurückzureisen. Über einen Zeitraum von zwei Millionen Jahren lädt die Ausstellung die Besucher zu einer Reise durch die Geschichte ein, geführt von 100 Schlüsselobjekten.
Alle Objekte wurden ausgewählt, weil sie den Besuchern sofort Zugang zu den Ideen und Anliegen der Menschen geben, die sie geschaffen haben – von der Art wie sie lebten bis zu dem an was sie glaubten.
Jeder Kunstinteressierte sollte sich unbedingt in den nächsten 100 Tagen diese Ausstellung ansehen! Sie werden begeistert sein!
Die Ausstellung ist vom 23. April bis 1. August 2014 täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter http://www.saadiyatculturaldistrict.ae/