Rechtsanwältin Derya Bandak von der Kanzlei Rödl & Partner Dubai beschäftigt  sich heute für Sie mit einem Thema, das in den Emiraten täglich an Bedeutung gewinnt – die EXPO.

2020 war weltweit ein schwieriges Jahr. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten alle Menschen mit Einschränkungen leben und ihren Alltag grundsätzlich verändern. Veranstaltungen wurden abgesagt, so auch die EXPO 2020 in Dubai. Aber nun können sich vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 190 Länder unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future” präsentieren und neue Innovationen vorstellen.

EXPO und COVID-19

Dank der ca. 230.000 Arbeiter ist die Fertigstellung des EXPO-Geländes nach zehn Jahren Bauzeit so gut wie abgeschlossen. Die Weltausstellung in den VAE ist die erste auf dem Gebiet des Mittleren Ostens, Afrikas und Südasiens. Trotz Bedenken mancher Menschen wegen der COVID-19 Pandemie, sind sich die Verantwortlichen sicher, dass diese EXPO ein voller Erfolg werden wird. Der essenziellste Grund dafür sind die hohen Impfraten in den VAE. Die VAE sind das zweit meist geimpfte Land, nach Israel. Besucher fühlen sich dadurch wohler und sicherer und werden die Reise nach Dubai antreten. Der Erfolg des EXPO-Projekts und der damit verbunden Aufschwung der Wirtschaft und der kulturellen Aktivitäten der VAE, werden den Menschen Hoffnung für ein Leben nach COVID-19 geben, so Sheikh Mohammed bin Rashid al Maktoum, Vizepräsident und Premierminister der VAE und Herrscher des Emirats Dubai.

VAE Pavillon

Der „UAE Pavilion” wird einer der größten und auffälligsten Pavillons sein. Unter mehreren Einsendungen hat sich das Konzept des spanischen Architekten, Santiago Calatrava, durchgesetzt. Das Design des Pavillons spiegelt die Flügel eines Falkens beim Flug wider und ist ein Symbol für den mutigen und kühnen Geist der VAE. Der Pavillon befindet sich im „Opportunity District”, neben dem „Mobility District” und dem „Sustainability District”, einer von drei Themenbereichen der EXPO in Dubai. Dabei können Besucher im „Sustainability District” fortschrittliche Technologien aus aller Welt entdecken und erleben was Länder tun um Nachhaltigkeit zu fördern. Auf der Tour durch den „Opportunity District” soll man erkennen, dass man die Zukunft mitgestalten kann und dass unser Leben und unsere Handlungen oft miteinander verbunden sind. Im „Mobility District” konzentriert man sich darauf, wie die reale und digitale Welt miteinander vernetzt werden kann, um so Ideen, Informationen und Güter schneller austauschen zu können. Der Pavillon der VAE hat eine zentrale Lage im Herzen des zwei Quadratkilometer großen Geländes. Das Gebäude verfügt über vier Etagen und insgesamt 15.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, auf denen Innovationen und Ausstellungen vorgestellt werden, die die emiratische Kultur und Errungenschaften des Landes präsentieren. Nach der EXPO soll das Gelände weiterhin genutzt und in „District 2020” umbenannt werden. Das Ziel ist es einen modernen und nachhaltigen Stadtteil zu entwickeln, in dem geforscht, gelernt und gewohnt werden kann. Der „UAE Pavilion” wird der einzige Pavillon sein, der in seiner originalen Form erhalten bleiben wird.

CAMPUS GERMANY

Von den 25 Millionen erwarteten Besuchern, davon 70% aus dem Ausland, werden voraussichtlich bis zu drei Millionen den deutschen Pavillon, den so genannten „CAMPUS GERMANY“, besichtigen. Dieser befindet sich im Bereich „Sustainability”, einem der drei Themenbereiche der EXPO.

Die Idee

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Koelnmesse arbeiten mit der facts and fiction GmbH, NÜSSLI Adunic AG und LAVA am inhaltlichen Konzept des CAMPUS GERMANY. Nachhaltigkeit wird in Deutschland groß geschrieben. Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Zivilgesellschaft setzen sich für eine bessere, nachhaltigere Zukunft ein. Um diese Werte zu vermitteln, entwickelten die Mitwirkenden die Idee, den Pavillon als ein Forschungszentrum darzustellen, in dem Menschen miteinander experimentieren, sich gegenseitig austauschen und eine Lösung für eine nachhaltige Zukunft finden können. Die unterschiedlichen Räume und Ausstellungsstücke sind daher so aufgebaut, dass Besucher interaktiv mitwirken können und einbezogen werden. Zum Beispiel reagieren die intelligenten, modernen Räume auf Meinungen von Besuchern und kreieren somit unvergessliche Momente. Jeder Besucher bekommt beim Betreten des Pavillons ein eigenes Namensschild, so können und dürfen alle angesprochen werden und ein persönlicher Bezug wird vermittelt.

Die Architektur

Bei der Entwicklung und beim Bau des Gebäudes war es wichtig, das Motto der EXPO widerzuspiegeln. CAMPUS GERMANY besteht aus vielen einzelnen vertikalen Baukörpern und bildet zusammengesetzt ein offenes zusammenhängendes Gebäude, was Zusammenhalt und Teamgeist symbolisiert. Der Baustil und die unterschiedlichen Baukörper repräsentieren den Föderalismus Deutschlands, sowie die Vielseitigkeit der Gesellschaft, aber auch von Wirtschaft und Forschung. Das Gebäude selbst wird ein Teil der Ausstellung und verbindet Menschen und Inhalte miteinander. CAMPUS GERMANY hat eine vorteilhafte Lage, direkt am Hauptweg, der alle drei Themencluster in einem Kreis verbindet und ist sogar von der Al Wasl Plaza, dem Mittelpunkt des EXPO-Geländes, zu bestaunen.

Der Rundgang

Die Besucher starten ihre Tour des Pavillons mit einer Einführungsveranstaltung, die das Motto des Campus und die wissenschaftliche Grundlage vorstellt: Anthropozän. Dies ist der Vorschlag zur Benennung einer neuen geochronologischen Epoche, dem Zeitalter des Menschen. Die Einführung macht deutlich, dass der Mensch zum wesentlichen Einflussfaktor auf der Welt geworden ist, im positiven aber auch im negativen Sinne, und dass man sich nur gemeinsam für ein nachhaltiges Leben in der Zukunft engagieren kann.

In der „Welcome Hall”, stellt sich Deutschland als internationale Metropole für Nachhaltigkeit vor. Inszeniert wird dies durch ein schwarz-rot-goldenes Bällebad, bestehend aus 150.000 Bällen. Jeder Ball repräsentiert einen Fakt oder stellt einen Menschen in Deutschland vor, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt.

Danach kommen die Besucher in den Hauptteil des Gebäudes. Dort werden sie drei Themenräume erkunden, die im Kontext Nachhaltigkeit wichtig sind:

Im „Energy Lab” lernt man neue Lösungen für Energieversorgung in der Zukunft kennen. Die Atmosphäre wird verstärkt durch dunkle, pulsierende Energieleitungen.

Im „Future City Lab” stehen die Besucher in einer all umgebenden urbanen Landschaft und entdecken Innovationen für die Stadt von morgen.

Im „Biodiversity Lab” erleben die Besucher die Natur hautnah und es wird verdeutlicht wie schön und verletzlich sie eigentlich ist.

Zwischen diesen „Labs” befinden sich immer wieder Exponate, viele von ihnen können nur von mehreren Menschen bedient werden. Dies unterstreicht die Grundidee von Zusammenarbeit und Austausch im deutschen Pavillon.

In der „Graduation Hall“, dem Abschlussort der Tour, erleben Besucher eine Show auf Schaukeln. Sie erkennen, dass sie viel mehr eint, als sie trennt. Wenn die Menschheit gemeinsam handelt, in diesem Fall gemeinsam schaukelt, kann sie viel mehr erreichen als es sich viele zutrauen. Dies ist ein emotionales Finale, welches Hoffnung für die Zukunft gibt.

Eine Chance für deutsche Unternehmen

Deutsche Unternehmen sind bereits seit dem Baubeginn der EXPO involviert. Sie waren ein großer Bestandteil bei der tatsächlichen Fertigstellung des Geländes, aber auch als offizieller Partner konnten Firmen wie Siemens oder SAP die Veranstalter unterstützen. Mit der Weltausstellung ergeben sich aber auch Chancen für deutsche Firmen weiteren im arabischen Markt Fuß zu fassen und sich in den VAE zu etablieren. Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien erweisen sich als vielversprechende Branchen für deutsche Investitionen, insbesondere dank dem Einsatz von deutscher, innovativer und moderner Technik. Der CAMPUS GERMANY verkörpert genau diese Eigenschaften und wird auch nationale Unternehmen auf deutsche Partnerschaften aufmerksam machen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema wie z.B. zu Visa-Angelegenheiten haben, können Sie selbstverständlich die Mitarbeiter  der Kanzlei Rödl & Partner am Bay Square kontaktieren.

Wenden Sie sich auch jederzeit an das deutschsprachige Team der Kanzlei Rödl & Partner unter +971 4 295 0020 wenn Sie Hilfe bei rechtlichen Problemen benötigen oder schreiben Sie ein Mail an derya.bandak@roedl.com.