Sebastian Anton Kneipp war bayrischer Priester und Hydrotherapeut, der 1897 in Bad Wörishofen starb. Nach ihm wurde die Kneipp-Medizin benannt und durch ihn wurde die Wasserkur und das Wassertreten bekannt.
Als Kneipp 1849 an Tuberkulose erkrankte halfen ihm ausgiebige Bäder in der 5° bis 10° C kalten Donau bei Dillingen dabei die Krankheit zu überwinden.
Dadurch kam er zur Überzeugung, dass für ihn Wasser das einzige Heilmittel sei. Mit der Zeit verfeinerte der „Wasserdoktor“ seine Methoden und milderte sie ab.
Er ging ans Georgianum in München und setzte dort seine privaten Studien fort und tägliche Wasseranwendungen gehörten inzwischen zum festen Bestandteil seines Lebens. Am Georgianum behandelte er zum ersten Mal heimlich Kommilitonen, die ebenfalls an Tuberkulose erkrankt waren. 1852 erhielt er die Priesterweihe im Augsburger Dom
Im Februar 1853 kam es zur ersten Anzeige wegen Kurpfuscherei, 1855 wurde er Hausgeistlicher im Kloster Wörishofen, wo heute ein Kneipp-Museum eingerichtet ist. So kamen im folgenden Jahrzehnt immer mehr Sommergäste nach Wörishofen und die Kneipp-Kur trat ihren Siegeszug an.
Die Wirkung der Kneippschen Wasseranwendungen beruht auf der Kräftigung der Selbstheilungskräfte des Körpers durch milde bis starke Reize.
Die kalt-warmen Temperatureinflüsse, die vom Wasser ausgehen, regen den Kreislauf des Blutes an und fördern dadurch den Stoffwechsel und die Entschlackung des Körpers.
Es gibt ca. 120 verschiedenen Wasseranwendungen – sie reichen von Waschungen über Güsse, Wickel und Kräuterbäder bis zum so genannten „Blitzguss“.
Viele von ihnen sind sehr einfach im Tagesablauf machbar, wie z.B. der kalte Guss nach der warmen Dusche am Morgen, der für viele der perfekte Muntermacher ist.
Leicht durchführbar ist auch der so genannte „Kneippsche Espresso“, ein kaltes Armbad, das bei plötzlicher Müdigkeit während des Tages Wunder wirkt.
Eine aufkommende Erkältung kann man mit einem ansteigenden Fußbad bekämpfen und ein Gesichtsguss wirkt gegen geistige und körperliche Ermüdung.
Die bekannteste Anwendung der Kneippschen Lehre ist aber ganz sicher das Wassertreten, das den Körper abhärtet und den Stoffwechsel in Schwung bringt.
Kneipp-Anwendungen werden in unterschiedlicher Intensivität auch in den vielen Kurhäusern angewandt.
Da sie der Verbesserung der allgemeinen Regulation der unterschiedlichen Ausscheidungsfunktionen dienen sowie den Kreislauf stärken sind sie auch ein Teil der modernen F.X. Mayr Therapie, die bei VivaMayr in Österreich praktiziert wird.

VivaMayr
Wahlweise werden dabei wechselwarme Anwendungen der Arme bzw. Füße oder ein Wechselsitzbad durchgeführt. Alle folgenden Behandlungen haben ebenfalls eine reinigende und belebende Wirkung auf den Körper:
Hydroxeur – Bäder mit verschiedenen Extrakten
Die Haut ist eines der wichtigsten Ausscheidungsorgane und dazu aber auch der Spiegel eines gesunden Stoffwechsels. Durch die Verwendung spezieller Badeextrakte wird sowohl die Entgiftung unterstützt, als auch der Zustand der Haut verbessert. Diese Bäder sind nicht nur medizinisch wirksam, sondern auch sehr angenehm. Sie werden neutral und geruchslos, mit Rosen- oder Lavendel-Duft zur Entspannung, mit Sandelholz zur Belebung und mit Tanne zur Lockerung der Muskeln z.B. nach sportlicher Betätigung angeboten.

Bad
Vino-Forming
Am Anfang wird die Haut sanft mit Steinsalz und Traubenkernextrakten gepeelt, anschließend folgt ein angenehmes Bad mit Extrakten aus der Weintraube und deren Kernen. Diese Kombination von Entspannung, Entgiftung und Förderung des Fettabbaus durch den speziellen Weinextrakt gibt dem Gast das Gefühl, ein neuer Mensch zu sein.
Softpack
Beim Softpack handelt es sich um eine ganz spezielle, wunderbare Entspannung. Der Gast schwebt im Wasserbett, eingetaucht in wohlige Wärme und sanfte Klänge und erlebt schwerelose Geborgenheit kombiniert mit medizinischen Anwendungen von Algen, Heublumen, Moor oder einer persönlichen VIVA-Packung aus Lehm, ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten.
Elektrolyse-Fußbad
Durch das Elektrolyse-Fußbad werden Giftstoffe über die Haut und die Fußsohle rasch und wirksam ausgeschieden. Eine ionisierte Salzlösung regt die Ausleitung an.
Wechselfußbad
Das Wechselfußbad stellt eine intensive Anregung des Kreislaufs dar. Es fördert die Durchblutung der Beine und regt die Venenpumpe an. Daher ist es bei Venenproblemen vor allem in den Beinen sehr hilfreich.
Wechselarmbad
Neben der allgemeinen Anregung des Kreislaufs und der Durchblutung der Arme bewirkt es vor allem die Kopfdurchblutung und ist deshalb bei Kurreaktionen sehr hilfreich.
SalinAir – Inhalationen
Die Lungen werden befreit durch Inhalationen mit einer vernebelten Solelösung sowie ionisiertem Sauerstoff, auch wird dadurch die Sauerstoffsättigung im Blut verbessert. Durch besseren Gasaustausch kommt es dann auch zu mehr Leistungsfähigkeit.
Diese Art der Anwendung ist ideal bei chronischen Lungen- und Nebenhöhlenbelastungen.
Zu den beschriebenen Anwendungen gibt es noch eine Vielzahl anderer wie z.B. das Ölbad, die Lichttherapie oder die Nasalreflextherapie.

Relaxen bei VivaMayr
So stellen bei VivaMayr diese Kneipp-Anwendungen eine ideale Ergänzung zu der auf jeden Gast individuell abgestimmten Mayr-Kur dar – zusammen mit physiotherapeutischen Behandlungen, Kosmetikanwendungen, Bauchbehandlungen, Massagen und vielem mehr.

Ausspannen und Erholung
Das wichtigste Ziel dabei ist, das Erreichen optimaler Gesundheit sowie optimaler innerer Balance und es steht im Mittelpunkt jeder individuellen Therapie.

Dr. Harald Stossier
Dr. Harald Stossier, der medizinische Leiter der VivaMayr-Kliniken in Österreich wird im September wieder in den Emiraten sein und dann auch im Dubai Herbal & Treatment Center Sprechstunden abhalten.
Wenn Sie sich aber während des Sommers in Europa aufhalten schauen Sie mal in einer der beiden Kliniken vorbei. Infos unter http://www.vivamayr.com/.
Weitere Infos über diese sanfte Art ihren Körper gesund zu erhalten finden Sie auch unter http://expataktuell.de/gesund-bleiben-durch-vivamayr/ oder unter http://expataktuell.de/morgentalk-mit-dr-stossier/